Heidelerche, singend
Jetzt reinhören
Ton aus
Heidelerche © phototrip.cz-stock.adobe.com
Erleben & Genießen

Naturbeobachtung

Schwarzspecht, Bergmolch oder Streuobstblüte - die Natur des Biosphärengebiets lädt zu faszinierenden Naturerlebnissen und Tierbeobachtungen ein.

Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb lebt eine unglaubliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Man begegnet schillernden Farben, klangvollen Gesängen, wilden Rufen und herrlichen Gerüchen. Die hier lebenden Tiere und Pflanzen sind an die besonderen Lebensbedingungen der Schwäbischen Alb angepasst und auf bestimmte Lebensräume angewiesen, die immer seltener werden. Für Schwäbische Alb sind wertvolle Lebensräume, wie Wacholderheiden, steile Buchenwälder, Kalkmagerrasen, Streuobstwiesen und schroffe Felsen

auch heute noch typisch und so kann man hier immer noch beeindruckende Natur beobachten. Die Biosphärengebiet sorgt dafür, dass das Staunen über die Vielfalt und Schönheit der Natur auch kommenden Generationen noch möglich ist. Ökologisch besonders wertvolle Bereiche werden als Kernzonen geschützt und alte Kulturlandschaften werden als Pflegezonen extensiv bewirtschaftet und gepflegt: Ohne ihren Erhalt würden viele dieser Tier- und Pflanzenspezialisten ihren Lebensraum verlieren.

Eine Frau blickt durch ein Fernrohr auf die Landschaft der Schwäbischen Alb

Biosphärengebiet Schwäbische Alb © Marc Schultheiss

Tipps für Naturbeobachter

Wenn Sie sich aufmerksam und mit etwas Geduld und Rücksicht auf Lebewesen und Lebensräume auf den Weg machen, können Sie besondere Tier- und Pflanzenarten in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.

Was muss ich beachten, damit ich bei meiner Naturerkundung erfolgreich bin? Und wie kann ich zum Schutz der Vielfalt beitragen kann, statt sie zu gefährden? Die folgenden Tipps und die Artenübersicht helfen Ihnen dabei.

Vorab-Recherche zur Art im Bestimmungsbuch oder Internet: 

  • Was ist typisches Verhalten? Zu welchen Tageszeiten ist die Tierart aktiv? Was sind beliebte Futterpflanzen, Nistorte oder typische Hinterlassenschaften? Was sind typische Geräusche?
  • Schauen Sie in unserem Naturbeobachtungs-Flyer nach, wann und wo sie gute Beobachtungschancen haben
  • Fernglas und Bestimmungsbuch einpacken / Bestimmungs-App downloaden
  • Beobachten und genießen Sie die Natur mit allen Sinnen
  • Bleiben Sie auf den Wegen - dadurch sind Sie für Wildtiere berechenbar und werden von ihnen nicht als Bedrohung eingestuft
  • Verhalten Sie sich möglichst leise
  • Führen Sie ihren Hund an der Leine – so stören Sie die Tiere nicht und erhöhen auch Ihre Chance auf eine Sichtung
  • Meiden Sie Dämmerungs- und Nachtzeiten
  • Machen Sie Fotos von ihren Entdeckungen, um sie später oder direkt vor Ort mit App oder Bestimmungsbuch zu bestimmen
  • Pflücken Sie keine Pflanzen und entnehmen Sie keine Tiere aus ihrem Lebensraum
  • Nicht zuletzt: Freuen Sie sich an allen schönen Eindrücken, auch wenn die erhoffte Art sich einmal nicht hat blicken lassen
  • Treffen Sie auf Ihrer Wanderung eine*n Ranger*in des Biosphärengebiets – sprechen Sie sie an! Sie beantworten gerne alle Fragen und geben Ihnen weitere Tipps!
  • Nutzen Sie das Angebot an geführten Wanderungen der Natur- und Landschaftsführer und Narurschutzvereine im Biosphärengebiet
  • Besuchen Sie die vielfältigen Veranstaltungen der Info- und Erlebniszentren des Biosphärengebiets

Natur beobachten – wann und wo?

Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind nicht das ganze Jahr über zu bewundern. Die Broschüre Naturbeobachtung verrät Ihnen, wann und wo die Chancen auf eine Beobachtung hoch sind.

Broschüre bestellen Naturbeobachtungen_im_Biosphae...
Eine Bank steht zwischen blühenden Kirschbäumen
Kirschbank im Blütenmeer © Dieter Ruoff

Kornblume

Schutzstatus DE: Vornwarnliste
Mögliche Beobachtungsorte: Dettingen/Erms, Naturschutzgebiet Goldland-Klausenberg
Kornblume © Dietmar Nill

Ein Feld mit Kornblumen

Frühlingsenzian

Schutzstatus BW: Stark gefährdet
Mögliche Beobachtungsorte: Gomadingen, Sternberg
Frühlingsenzian © Dietmar Nill
Artensteckbrief Frühlingsenzian ansehen

Blauer Frühlingsenzian

Silberdistel

Schutzstatus BW: Vorwarnliste
Mögliche Beobachtungsorte: Münsingen-Auingen, Biosphärenzentrum Außenbereich
Silberdistel © Dietmar Nill
Artensteckbrief Silberdistel ansehen

Zwei Silberdisteln

Küchenschelle

Schutzstatus BW: Gefährdet
Mögliche Beobachtungsorte: Münsingen, Beutenlay
Küchenschelle © Herrmann Nax
Artensteckbrief Küchenschelle ansehen

Lila Küchenschelle-Blüten

Türkenbundlilie

Mögliche Beobachtungsorte: Bad Urach, Trailfinger Schlucht
Türkenbundlilie © Dietmar Nill

Blüten der Türkenbundlilie

Kaisermantel

Mögliche Beobachtungsorte: Lenningen-Schopfloch, Schopflocher Moor
Kaisermantel © Dietmar Nill

Kaisermantel auf einer Blüte

Schwalbenschwanz

Mögliche Beobachtungsorte: Pfullingen, Georgenberg
Schwalbenschwanz © Dietmar Nill
Artensteckbrief Schwalbenschwanz ansehen

Ein majestätischer Schwalbenschwanz auf einer Blüte

Admiral

Mögliche Beobachtungsorte: Engstingen-Holzelfingen, Ruine Greifenstein
Admiral @ Dietmar Nill
Artensteckbrief Admiral ansehen

Ein Admiral mit geöffneten Flügeln

Alpenbock

Schutzstatus BW: Stark gefährdet
Mögliche Beobachtungsorte: Reutlingen-Gönningen, Roßberg
Alpenbockkäfer © Dietmar Nill
Artensteckbrief Alpenbock ansehen

Ein eindrucksvoller Alpenbockkäfer

Bergmolch

Mögliche Beobachtungsorte: Reutlingen, Naturschutzgebiet Listhof
Bergmolch © Silvio Heidler – stock.adobe.com

Bergmolch auf einer Wasserpflanze

Grasfrosch

Schutzstatus BW: Vorwarnliste
Mögliche Beobachtungsorte: Pfronstetten, Hüle
Grasfrosch © David Daniel – stock.adobe.com

Ein Grasfrosch blickt in die Kamera

Feuersalamander

Schutzstatus BW: Gefährdet
Mögliche Beobachtungsorte: Oberes Selchental – am Breitenbach, Pfullingen
Feuersalamander © Dietmar Nill

Ein Feuersalamander liegt auf einem Stück Moos

Erdkröte

Schutzstatus BW: Vorwarnliste
Mögliche Beobachtungsorte: Reutlingen, Naturschutzgebiet Listhof
Erdkröte © Dietmar Nill

Eine Erdkröte sitzt und wartet

Rotmilan

Schutzstatus DE: Vorwarnliste
Mögliche Beobachtungsorte: Lenningen-Schopfloch, Randecker Maar
Rotmilan © Dietmar Nill
Artensteckbrief ansehen

Rotmilan auf einem Ast

Graureiher

Mögliche Beobachtungsorte: Metzingen, alter Friedhof
Graureiher © Dietmar Nill

Ein Graureiher auf einer Wiese

Wasseramsel

Mögliche Beobachtungsorte: Hayingen, Wimsener Mühle
Wasseramsel © Dietmar Nill
Artensteckbrief Wasseramsel ansehen

Wasseramsel in einem Fluss

Schwarzspecht

Mögliche Beobachtungsorte: alte Buchenwälder im gesamten Biosphärengebiet, zB. rund um den Sternberg
Schwarzspecht © Dietmar Nill
Artensteckbrief Schwarzspecht ansehen

Ein Schwarzspecht füttert seine hungrigen Kinder

Silberreiher

Mögliche Beobachtungsorte: Münsingen, Wasserstetten-Buttenhausen
Silberreiher © Dietmar Nill

Silberreiher auf einem Ast

Kolkrabe

Mögliche Beobachtungsorte: Lenningen-Schopfloch, Schopflocher Moor
Kolkrabe © Dietmar Nill
Artensteckbrief Kolkrabe ansehen

Zwei Kolkraben auf einer Wiese

Fledermäuse

Schutzstatus BW: (stark) gefährdet
Mögliche Beobachtungsorte: St. Johann, Fohlenhof
Großer Abendsegler © Dietmar Nill

Großer Abendsegler bei Nacht

Biber

Schutzstatus BW: Stark gefährdet
Mögliche Beobachtungsorte: Münsingen-Wittstaig, Landhotel Gasthaus Wittstaig
Biber © Dietmar Nill
Artensteckbrief Biber ansehen

Ein Biber am Wasser

Feldhase

Schutzstatus DE: Gefährdet
Mögliche Beobachtungsorte: Münsingen-Dürrenstetten, rund um die Gemeinde
Feldhase © Soru Epotok – stock.adobe.com
Artensteckbrief Feldhase ansehen

Ein Feldhase beobachtet aufmerksam seine Umgebung