Der Berglaubsänger sitzt auf einem Ast
Jetzt reinhören
Ton aus
Der Berglaubsänger benötigt lichte Wälder als Lebensraum © Bernhard Etspueler
Schützen & Entwickeln

Schützen und Entwickeln

Erhalt und Förderung unserer Naturschätze. Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb sind Arten und Lebensräume verbreitet, die stark gefährdet, sehr selten oder sehr empfindlich sind. Ihr Erhalt und ihre Entwicklung bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und Anstrengungen. Gleichzeitig geben sie der Region einen besonderen Wert, sowohl unter naturschutzfachlichen als auch unter touristischen Aspekten.

Mit dem erfolgreichen Schutz solcher Arten und Lebensräume durch gezielte Maßnahmen, die von der Geschäftsstelle organisiert und koordiniert werden, ist ein effektiver Erhalt zahlreicher weiterer, ähnlich lebender aber weniger empfindlicher Arten verbunden. Die breite und aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erzielt als modellhafter Ansatz einen langfristigen Erfolg der Maßnahmen.

Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt

Lernen Sie dank unserer Artensteckbriefe die biologische Vielfalt des Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit all seinen Tieren und Pflanzen kennen.

Roter Apollofalter © Bernhard Etspüler

Roter Apollofalter auf gelben Blüten

Lebensräume

Lebensräume

Erfahren Sie mehr über die abwechslungsreichen Lebensräume und Landschaften des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Schafherde auf der Wacholderheide © Biosphärengebiet

Eine Schafherde grast auf der Wacholderheide

Naturschutz

Naturschutz

Erhalten Sie einen Überblick über die Maßnahmen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb zum Naturschutz und Erhalt bedrohter Arten.

Blumenwiese mit Wiesenbocksbart © Dietmar Nill

Blumenwiese mit verschiedenen Wildblumen
Ranger erneuern die Markierung einer Monitoringfläche. Sie muss für die Untersuchungen der Biologen immer wieder auffindbar sein
Ranger bei Naturschutzaufgaben © Vincent Schmid
Schützen & Entwickeln

Wie entwickelt sich das Biosphärengebiet?

Forschung und Umweltbeobachtung gehören zu den elementaren Aufgaben in Biosphärenreservaten.

Sie dienen in erster Linie der Analyse und Erklärung von Zusammenhängen. In Biosphärenreservaten steht die Frage im Vordergrund, wie eine ökologisch, wirtschaftlich und sozial tragfähige Entwicklung und Nutzung der Kulturlandschaft gefördert und gestaltet werden kann.

Einzigartig für die Artenvielfalt

ALBGEMACHT – Die Mitglieder der Regionalmarke ALBGEMACHT produzieren regional hochwertige Produkte aus dem Biosphärengebiet. Sie leisten mit ihrer Art des Wirtschaftens einen Beitrag für die Artenvielfalt. Lesen Sie mehr über dieses Leitprojekt und über das Selbstverständnis der Landwirtschaft und Schäferei im Biosphärengebiet.

Landwirtschaft

Landwirtschaft

Erfahren Sie mehr über die Landwirtschaft im Biosphärengebiet, die Herausforderung und Geschichte der Landnutzung, dem Anbau regionaler Produkte und mehr.

Dinkelfeld © Biosphärengebiet

Nahaufnahme von einem Dinkelfeld

Schäferei

Schäferei

Erfahren Sie mehr über die zentrale Bedeutung der Schäferei für das Biosphärengebiet und wie sich die Schafhaltung bis heute entwickelt hat.

Schaftrieb auf der Schwäbischen Alb © Biosphärengebiet

Schafe werden auf die Schwäbische Alb getrieben

ALBGEMACHT

ALBGEMACHT

Erfahren Sie hier mehr über ALBGEMACHT – die Regionalmarke des Biosphärengebiets Schwäbische Alb – und was ihre Produkte so einzigartig machen.

Streuobstwiesen im Neidlinger Tal © Reiner Enkelmann

Luftbild von Streuobstwiesen im Neidlinger Tal in herbstlicher Stimmung
Ein Jägersitz steht neben einem großen Baum im Wald
Jägersitz im Wald © Elke Schwarz
Schützen & Entwickeln

Urwälder von morgen

Die Wälder im Biosphärengebiet als Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten und als Erholungsraum für den Menschen zu erhalten ist ein zentrales Ziel. Dafür werden insbesondere Teile der Hang- und Schluchtwälder als sogenannte Kernzonen streng geschützt.

Schützen & Entwickeln

Mittler zwischen Mensch und Natur

Über 300.000 Ranger*innen setzen sich weltweit dafür ein Naturschätze zu bewahren. Dabei sehen sie sich als Mittler zwischen Mensch und Natur.

Gruppe von jungen Rangern wird ausgebildet
Gruppe von jungen Rangern © Dorothea Kampmann
Wanderer vor einer Höhle blicken nach unten
Wanderer vor einer Höhle © Marc Schultheiss
Schützen & Entwickeln

Naturschutz und das Bewahren von Vielfalt

Dieses Leitmotiv steht im Biosphärengebiet Schwäbische Alb auch bei den Tourismusangeboten an oberster Stelle. Nachhaltige Tourismuskonzepte ermöglichen es den Reisenden, Natur und Kultur zu genießen – heute, aber auch in der Zukunft.

Schützen & Entwickeln

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen

Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb beschäftigt man sich mit der regionalen Geschichte, mit der Entwicklung der Landschaft und des kulturellen und alltäglichen Lebens, um aus früheren Zeiten Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen.

Der Römersteinturm bei Donnstetten zwischen den Bäumen im Herbst
Römersteinturm bei Donnstetten © Reiner Enkelmann