Bio-Musterregion - Kochworkshop mit bio-regionalen Produkten

Kreativ, einfach, lecker & Bio!

Vergangene Woche (26.06.2024) fand ein dreistündiger Kochworkshop für Küchenmitarbeitende der Gemeinschaftsverpflegung im Betriebsrestaurant der ElringKlinger AG in Dettingen an der Erms statt. Die Veranstaltung richtete sich gleichermaßen an Köchinnen und Köche sowie an Mitarbeitende großer und kleiner Küchen. Der Fokus lag auf Bio-Produkten aus der Bio-Musterregion. Die zwölf teilnehmenden „Küchentalente“ bereiteten flexible und kreative Gerichte zu und hatten dabei fachkundige Unterstützung von Stefan Thumsch, dem Geschäftsführer der KOCHWERK Catering GmbH, und seinem Team. Kreiert wurden zum Beispiel Tortillas aus Buchweizen und Rotkern-Mehl mit Linsen-Bohnen-Füllung und Salat oder ein leckerer Cheeseburger mit dreierlei Toppings.

Neben einem regen Austausch unter den Teilnehmenden, mit welchen Tipps und Tricks die Umsetzung einer bio-regionale Küche vereinfacht werden kann, wurde auch die Vielfalt an Produkten und deren Bezugsmöglichkeiten vorgestellt. Hier waren viele der Teilnehmenden überrascht, wie viele Lebensmittel schon bio-regional verfügbar sind und auch in größeren Mengen bezogen werden können.

Aus dem Workshop nehmen die „Küchentalente“ viele Infos und Ideen mit in ihre Küchen und Kantinen verbunden mit der Erkenntnis, dass bio-regionale Produkte nichts nur viele kreative Möglichkeiten der Zubereitung bieten, sondern vor allem auch hervorragend schmecken.

Das UNESCO-ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist auch Bio-Musterregion und setzt sich für die Stärkung des Ökolandbaus ein. Gemeinsames Kochen und Genießen zeigt auf, wie einfach und lecker Bio-Produkte auf die Teller passen.

Bildunterschrift: Kochworkshop für Küchenmitarbeitende im Betriebsrestaurant der ElringKlinger AG am 26.06.2024

Bild: Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.

Hintergrundinfos zum Thema „Bio“:

Ökologische Landwirtschaft bedeutet besonders nachhaltiges Wirtschaften mit Respekt vor der Natur und arbeiten für die Natur. Konkret bedeutet dies:

  • Geschlossene Kreisläufe in den Betrieben: Ackerbau und Tierhaltung ergänzen sich
  • Vielfältige Fruchtfolgen halten den Boden gesund
  • Kein Einsatz von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel
  • Unkraut heißt im Bio-Betrieb „Beikraut“ und wird, wenn notwendig, mechanisch entfernt
  • Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit
  • Förderung der Artenvielfalt
  • Artgerechte Fütterung und Haltung der Tiere
  • So wenig wie möglich Zusatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln

Weitere Informationen zur Biomusterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb:

www.biomusterregionen-bw.de

www.biosphaerengebiet-alb.de