Im Rahmen des Projekts ist vorgesehen, an gut zugänglichen und erschlossenen Felsen am Trauf der Schwäbischen Alb per Mobiltelefon über eine App abrufbare Informationen zu den Themen Felsökolo-gie, Flora/Fauna, Landschaft, Geschichte/Mythen, sowie Naturschutz und Klettern in ansprechender Form bereit zu stellen. Zielgruppe des digitalen Felslehrpfads sind Wanderer, Kletterer und alle naturkundlich interessierte Besucher des Biosphärengebiets.
Eine Infotafel in der Nähe des Felsens (am Wanderweg, Aussichtspunkt, Parkplatz) weist auf den Lehrpfad hin. Die notwendige App kann über einen Scan des QR-Codes auf der Infotafel mittels Mobil-funk direkt auf das eigene Mobilfunkgerät übertragen werden. Nun steht ein digitaler Felslehrpfad be-reit, der – nach der Installation - auch ohne Netzverbindung funktioniert. Die Aufstellung der Infotafel wird mit der zuständigen Naturschutz- / Forstverwaltung abgesprochen.
Die App leitet den Anwender über eine anschauliche Besucherlenkung, u.a. mit Übersichts- / Detailkarten und Geländefotos an mehrere interessante Orte rund um den Fels – sofern möglich als Rundgang. Ähnlich der Funktionsweise eines Audioguides kann der Anwender von einem Haltepunkte zum nächs-ten wechseln. Die Verortung der Haltepunkte wird über eine Karte und / oder Geländefotos klar dargestellt. Die Informationen werden kurzweilig und auch für jüngere Zielgruppen ansprechend gestaltet. Das Naturerlebnis vor Ort, das Entdecken der Felsen und Informationen über die Schutzwürdigkeit unter verschiedenen naturkundlichen Aspekten stehen im Mittelpunkt.
Für den digitalen Felslehrpfad werden nur offiziell begehbare Forstwege berücksichtigt. Dadurch wird vermieden, dass Besucher in schwieriges Felsgelände (Steilhang, Steinschlag) geführt werden.
Mögliche Felsen für die Installation des Lehrpfads könnten z.B. sein:
- Wackerstein, Lkr. Reutlingen: §32-Fläche, BG-Pflegezone
- Wiesfels und Roßfels, Lkr. Reutlingen: §32-Fläche, BG-Pflegezone
- Reußenstein: Lkr. Esslingen: ND, §32-Fläche, BG-Pflegezone
Alle Felsstandorte sind beliebte Ausflugsziele im Biosphärengebiet mit vorhandener Infrastruktur (We-ge, Bänke, Gipfelkreuz, Feuerstelle). Felsköpfe und Plateaus können (teilweise) betreten werden, die Felsen sind Aussichtspunkte und sind (teilweise eingeschränkt) zum Klettern freigegeben. Eine Abstimmung mit der „Biosphärengebiets-App“ auf technischer Ebene ist erfolgt. Die Inhalte – oder Teile davon - die im Rahmen des Projekts erarbeitet werden, können ggf. auch in diese App einfließen.
Erwartete direkte und indirekte Naturschutzwirkungen:
- Information und Wissen über Felsen als Biotope und Geotope, über die Landschaft am Albtrauf, über Beziehung Mensch/Natur, über Geschichten/Mythen, über Naturerlebnis und Naturschutz.
- Lust auf Entdeckungen in der Natur, Verständnis ökologischer Zusammenhänge, Sensibilisierung für den Lebensraum Fels und seine Schutzwürdigkeit sowie Erlebnis der Natur mit modernen Medien.
- Zeitgemäße, gezielte Ansprache insb. jüngerer Zielgruppen für Themen des Naturschutzes.
- Modellprojekt zur Prüfung der Eignung der App-Technologie bzgl. Ergänzung / mglw. längerfristig Ersatz von „klassischen“ Lehrpfaden. Dadurch kann ggf. mittelfristig eine „Auflichtung des Schilderwalds“ an manchen Ausflugszielen erreicht werden.
Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins (DAV)
Rotebühlstr. 59 A
70178 Stuttgart