Die Erstaufnahme der Laufkäfer geschah mittels Bodenfallen auf 100 Probeflächen im Jahr 2019. Pro Probefläche wurden 3 Bodenfallen ausgebracht, die 7-malig im Abstand von ca. 28 Tagen von April–Oktober geleert wurden. Laufkäferimagines wurden bis auf Artniveau für alle Individuen bestimmt. Die Erfassung und Artbestimmung geschah durch ausgewiesene Laufkäferexperten. Alle Laufkäfer sowie die Beifänge wurden konserviert und werden langfristig im staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe aufbewahrt.
Detailauswertungen sind noch in Arbeit. Eine Liste der gefundenen Arten sind finden Sie hier.
Erste Ergebnisse der Erfassung sind:
- Die Laufkäferfauna der Untersuchungsgebiete im BSG ist mit 79 festgestellten Laufkäferarten (mit etwas über 20.000 Individuen) bemerkenswert artenreich.
- Es wurden 4 Arten erfasst, die nach der Roten Liste Baden-Württembergs gefährdet oder sogar stark gefährdet sind (Blauer Laufkäfer Carabus intricatus, Berg-Sandlaufkäfer Cicindela sylvicola, Pechbrauner Bartläufer Leistus montanus in der Unterart rhaeticus, Gebänderter Rindenläufer Philorhizus notatus). Beim Strand-Kamelläufer Amara littorea ist eine Gefährdung anzunehmen.
- Drei Arten gelten nach der Roten Liste Deutschland als gefährdet.
- Für neun Arten trägt Deutschland eine erhöhte Verantwortlichkeit für den Arterhalt, da es im Arealzentrum der Arten liegt und mehr als 1/10 ihrer weltweiten Populationen beherbergt.
Weiterführende Literatur:
Buse J, Daume N, Eckerter T, Friesdorf C, Höfer H, Kastner L, Kaus-Thiel A, Ludewig H-H, Schlör A, Dreiser C, Fritze M-A (2020): New records of Leistus montanus STEPHENS, 1827 (Coleoptera: Carabidae) in Germany and a first insight into its habitat preference at local and landscape scale. Angewandte Carabidologie 13 (2020): 67–74.
Jooß, R., Häring, V. (2020): Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Untersuchungsdesign und Erfassungsmethode des Kernzonen-Monitorings. Naturschutz-Info 1/2020 + 2/2020.