
Die Partner-Initiative steht für die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets und regional ansässigen Personen, Betrieben und Dienstleistern mit einem touristischen Angebot. Die Grundlage bildet ein Qualitätsversprechen, welches auf einem abgestimmten Kriterienkatalog basiert und dessen Einhaltung regelmäßig überprüft wird.
Die Bandbreite der Partnerinnen und Partner reicht dabei von Beherbergung und Gastronomie bis zu verarbeitenden Betrieben mit Betriebsbesichtigungen, von Landschaftsführerinnen und Landschaftsführern über außerschulische Bildungspartnerinnen und Bildungspartnern bis zu Erlebniszentren. Durch Vernetzung werden regionale Vermarktungsstrukturen gestärkt, innovative Produktideen ausprobiert und erlebbare Angebote geschaffen.
Ihre Vorteile als Partnerin oder Partner
Betriebe und Einzelpersonen, die im Biosphärengebiet arbeiten und sich mit der Natur und Kulturlandschaft identifizieren, können Teil der Partner-Initiative werden.
Für die Partner bieten sich folgende Vorteile:
- Regelmäßige Informationsveranstaltungen und Fortbildungen durch die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Sie sind immer auf dem neuesten Stand zu aktuellen Entwicklungen und Fördermöglichkeiten
- Sie sind Mitglied im Partner-Netzwerk mit der Möglichkeit auf gemeinsame Projekte und Veranstaltungen. Ideen und Konzepte können ausgetauscht und diskutiert werden.
- Marketing- und Imagevorteil durch die Verwendung des Partnerlogos
- Integration in Werbematerialien des Biosphärengebietes
Qualitätskriterien
Um als Partner zertifiziert zu werden, müssen bestimmte Kriterien und Qualitätsstandards erfüllt werden. Diese sind in den folgenden Dokumenten nach Branchen sortiert nachzulesen. Darin finden sich auch Informationen zur Bewerbung und Zertifizierung.
- Info- und Bildungszentren – mit festem Personal
- Info- und Bildungszentren – ohne festes Personal
- Touristische Informationsstellen
- Gastronomie
- Hotel Garni
- Hotels
- Ferienunterkünfte
- Brauereien
- Fellverarbeiter*innen
- Nudelhersteller*innen
- Streuobstverarbeiter*innen
- Wollverarbeiter*innen
- Bäckereien
- Natur- und Landschaftsführer*innen
- Außerschulische Bildungspartner*innen
- Informations- und Bildungsmobile

Vergaberat
Die Entscheidung darüber, ob eine Bewerberin oder ein Bewerber aufgenommen oder eine Partnerschaft entzogen wird, fällt der Vergaberat. Dieses Gremium besteht aus Mitgliedern der einzelnen Partner-Verbände, Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen der Landkreisen Alb-Donau, Esslingen und Reutlingen, Vertreterinnen und Vertretern der Handlungsfelder Naturschutz, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus und Marketing sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Darüber hinaus hat das Gremium die Aufgabe gemeinsame Projekte mit und für Partnerinnen und Partner anzuregen und einen Informationsaustausch zu gewährleisten.
Erfüllt Ihre Bewerbung alle nötigen Kriterien und stimmt der Vergaberat Ihrer Zertifizierung zu, wird ein Vertrag geschlossen.
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Auch Anfragen aus neuen Branchen sind willkommen – die Kriterien werden dann mit dem Vergaberat abgestimmt.